Kurzportrait
Jede Kanzlei ist auch ein Wirtschaftsunternehmen. Um am Markt erfolgeich zu sein, muss das Augenmerk neben der professionellen Ausübung der juristischen Tätigkeit auch auf betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten liegen. Geschieht dies nicht, sinken die Chancen auf ein gutes wirtschaftliches Ergebnis im hart umkämpften Rechtsdienstleistungsmarkt.
Doch wie erkennt man frühzeitig umsatzreduzierende und kostensteigernde Abweichungen im Kanzleialltag? Wie kann also eine letztlich wirtschaftliche Unternehmensführung gelingen?
In diesem 2-stündigen Webinar wird anhand von konkreten Situationen dargestellt, wie und an welchen Stellen Controlling in der Kanzlei einsetzt und warum Controlling ein unerlässliches Mittel für den Erfolg einer Kanzlei darstellt.
Schwerpunkte:
- Frühzeitiges Erkennen von Parameterverschiebungen
- Umsatzrückgang und Kostensteigerungen – Warnzeichen erkennen
- Tipps für den Einsatz von Controlling in der RA-Kanzlei
- Konkrete Fallbeispiele
Zielgruppe
Rechtsanwälte/innen
Gepr. Rechtsfachwirte/innen
Rechtsanwaltsfachangestellte
Referentinnen
RONJA TIETJE, Rechts- und Notarfachwirtin
Expertin für Kanzleiorganisation und -management
Qualifikationen:
Langjährige Berufserfahrung als
- Rechts- und Notarfachwirtin und Bürovorsteherin einer kleinen und einer großen Kanzlei
- Ausbildereignung
- Prüfungstätigkeit bei der Rechtsanwaltskammer
Dozentin für Kanzleimanagement in Fachwirtkursen I Fachbuchautorin I Bundesvorsitzende der Berufsvereinigung (RENO-Bundesverband)
VIVIANE SCHRADER, Rechtsfachwirtin, zert. Personalmanagerin (DAM)
Expertin für Kanzleiorganisation und – management, Personalmanagement und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Qualifikationen:
Mehrjährige Berufserfahrung als
- Rechtsfachwirtin und Bürovorsteherin einer großen Kanzlei
- Prüfungstätigkeit bei der Rechtsanwaltskammer
Dozentin für Personalwirtschaft/Mandantenbetreuung und Büroorganisation in Fachwirtkursen I Fachbuchautorin I Vorstandsarbeit in regionaler Berufsvereinigung (RENO Bremen e. V.)
Mit ihrer gebündelten Fachkompetenz und der langjährigen Erfahrung in der Organisation von kanzleiinternen Prozessabläufen, in der Vermittlung von Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen sowie der Personalauswahl und der Berufswegbegleitung sorgen beide Referentinnen für einen Mehrwert in Ihrer Kanzleientwicklung.